Hospizarbeit widmet sich Menschen
deren Krankheit nicht geheilt werden kann und die spüren,
dass die Zeit des Abschieds nahe ist.
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
Cicela Saunders, Begründerin der modernen Hospizbewegung
Über uns
Die Hospizgruppe Rietberg|Neuenkirchen wurde 2007 gegründet und besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern.
Es geht um Unterstützung von Menschen für Menschen, um Nähe und Zuwendung und um die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Kranken und seiner Angehörigen. Begleitung am Lebensende und Trauerbegleitung sind unsere wichtigste Tätigkeitsfelder.
Für uns sind Sterben, Tod und Trauer keine Tabuthemen, sondern werden als wichtiger Abschnitt unseres Lebens gesehen.
Für unsere vielfältigen Aufgaben wurden wir speziell geschult und bilden uns kontinuierlich weiter. Wir möchten schwerkranken und sterbenden Menschen ein würdiges Leben bis zuletzt ermöglichen.
WAS WIR ANBIETEN
Begleitung am Lebensende
Wir nehmen uns Zeit für Sie für Besuche und Gespräche oder für schweigendes Dabeibleiben und Mit-aushalten von Sorgen und Ängsten.
Wir sind auch für Angehörige da, wenn sie Erledigungen machen, sich selbst ausruhen oder über ihre Belastungen sprechen möchten.
Trauerbegleitung
Trauer ist keine Krankheit, sondern im Gegenteil, eine sehr natürliche und gesunde Reaktion auf einen Verlust.
Es ist schwer, das „nie wieder“ zu akzeptieren und einen Weg mit der neuen Situation zu finden. TrauerbegleiterInnen hören zu und können auch individuell unterstützen.
Beraten / Informieren
Wir informieren und unterstützen Sie bei Fragen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Mit Vorträgen, Lesungen und Veranstaltungen zum Thema Hospizarbeit wollen wir zu einem veränderten Umgang mit Sterben, Tod und Trauer beitragen.
Letzte Hilfe Kurs
Der „Letzte Hilfe Kurs“ vermittelt ein Basiswissen in der Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen.
Der „Letzte Hilfe Kurs“ richtet sich an alle, die sich über das Thema Sterben und Tod und die Begleitung und Versorgung von Sterbenden informieren wollen.
Der Kurs soll ermutigen, sich wieder mit dem Thema auseinander-zusetzen, und Ängste abbauen.
Unser Kooperations-Partner