Veranstaltungen Archiv

2024 – 2017

Lesung und Vortrag von Traugott Roser
- "Männer trauern als Männer" - am 19.09.2024
Traugott Roser, evangelischer Pfarrer und seit 2013 Professor für Praktische Theologie an der Universität Münster beschäftigt sich in seinem Buch mit dem Thema. Wie trauern Männer? Trauern sie gar nicht oder nur anders als Frauen, so wie es manche Buchtitel nahelegen?
Beim dem Vortrag wurden einige Situationen vorgestellt, auf die Männer mit Trauer reagieren. Dazu wurden konkrete Berichte eingebracht sowie ein Modell der Trauerforschung vorgestellt, das zeigt, dass Genderbewusstsein sehr wohl eine Rolle für das Erleben und Ausdrücken von Trauer spielt.

Lesung und Vortrag von Dr. Dr. Werner Schweidtmann
- "Sterben - Das Schwierige im Leben" - am 18.09.2023

Dr. Dr. Schweidtmann, Medizinwissenschaftler und Psychoonkologe mit eigener Praxis für Medizinische Onkologie in Lippstadt, bekannt aus Presse und TV, richtet in seinem Buch den Blick auf die emotionale Begleitung von Krebspatienten.
Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis zeigte Dr. Dr. Schweitdmann Strategien auf, die beim Umgang mit den Themen Sterben und Tod helfen können und wie eine hilfreiche und ganzheitliche Begleitung am Lebensende gelingen kann.

Lesung und Vortrag von Dr. Matthias Thöns - „Patient ohne Verfügung“
"Übertherapie am Lebensende" - am 14.03.2023

Im regen Austausch mit dem, teils fachlich versierten, Publikum nach dem hochinteressanten und kurzweiligen Vortrag zeigten mehrere Erfahrungsberichte, dass Übertherapie keine Seltenheit ist!
Die Wichtigkeit einer detaillierten Patientenverfügung und einer Vorsorgevollmacht zur Durchsetzung der eigenen Vorstellung, wie das Leben würdevoll und friedlich enden soll, wurde mehrfach betont. Diese Veranstaltung hat die Notwendigkeit gezeigt, sich mit seinem Lebensende auseinanderzusetzen und mit Angehörigen zu thematisierten.

"Kinder trauern anders - Wie Erwachsene sie dabei unterstützen können-" am 09.05.2022 – Vortrag Mechthild Reker und Thomas Plugge

Interaktive Lesung mit Silvia Rößler am 24.09.2019
"Lachen trotz und alledem - Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?"

„Testament und Erben - "vom Vererben und Erben" – am 20.03.2018
Gerda Wiethoff, Rechtsanwältin und Notarin erläuterte die Grundzüge des Themas und beantwortet die Fragen der interessierten Teilnehmer.

„Hand in Hand in der Palliativversorgung “ am 26.06.2018
… was wir noch tun können, wenn nichts mehr zu machen ist…
Dr. med. Sebastian Haun -Internist und Palliativmediziner aus Rietberg- gab einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten in der palliativen Versorgung.

"Männer trauern anders als Frauen", am 30.10.2018
Vortrag Dr. Martins Kreuels
Männer und Frauen zeigen ihre Trauer auf sehr unterschiedliche Weise. Das führt zu Missverständnissen und Schwierigkeiten.
Der studierte Biologe und Buchautor Dr. Martin Kreuels geht den unterschiedlichen Reaktionen auf den Grund und versucht, auch auf dem Hintergrund eigener Erfahrungen und naturwissenschaftlicher Prinzipien, Männern auf ihrem Trauerweg entgegen zu gehen.

„Hätte ich doch…“ am 23. Januar 2017 im Rahmen unseres 10-jähriges Jubiläums
Lesung von Doris Tropper.
Was ist die Essenz eines erfüllten Lebens? Welche Dinge sind wirklich wichtig?
Die Buchautorin Doris Tropper aus Graz, Österreich, hat in Gesprächen mit Menschen am Lebensende viel von ihnen darüber erfahren, was sie rückblickend auf Ihr Leben bedauern getan zu haben oder eben versäumt zu haben. Diese zentralen Botschaften für ein glückliches Leben fasst die langjährige Sterbebegleiterin in Ihrem Buch zusammen.
Oft überlegen wir uns erst im Angesicht des bevorstehenden Todes, was wir versäumt haben. Wichtig wäre es aber, dass wir uns diese Gedanken bereits dann machen, wenn wir mitten im Leben stehen und noch Zeit haben, all dies umzusetzen.
Fazit: Leben bevor es zu spät ist!