
Hospiz ist kein Ort an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen.
Cicely Saunders – Begründerin der modernen Hospizbewegung (1918-2005)
Leitbild der Hospizgruppe Rietberg|Neuenkirchen
Präambel
Dieses Leitbild zeigt unsere Grundhaltung und unsere Werte auf. Diese haben ihre Wurzeln in der Hospizbewegung und spiegeln unsere Haltung zu einer würdevollen Sterbe- und Abschiedskultur wider. Die Würde jedes Menschen und seine Einzigartigkeit werden im Leben und über den Tod hinaus geachtet, seine Autonomie wird respektiert und unterstützt.
Jeder Mensch erfährt Wertschätzung und respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung und seiner Herkunft.
Dieses Leitbild gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Hospizgruppe.
Es dient der Orientierung und Teambildung und bildet dadurch einen Qualitätsrahmen, der durch interne Handlungsleitlinien konkretisiert wird. Darüber hinaus dient das Leitbild als Information für Interessierte.
Aufgabe
Die Hospizgruppe Rietberg|Neuenkirchen bietet schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren An-und Zugehörigen Begleitung und Unterstützung in ihrem sozialen Umfeld an, im häuslichen Bereich sowie in stationären Einrichtungen.
Unsere Aufgabe ist es, Menschen, die sich an uns wenden und unsere Angebote in Anspruch nehmen, mit Mitgefühl und Respekt zu begegnen, ihnen einfühlsame Zuwendung und Unterstützung zu schenken. Jeder soll spüren, dass er wertvoll und einzigartig ist und sich mit seinen Sorgen, Nöten und Ängsten angenommen fühlen kann.
Wir respektieren die Selbstbestimmung der Menschen. Unsere Begleitung und Unterstützung richten sich nach ihren Wünschen und Bedürfnissen. Wir als Begleitende sehen uns nicht im Vordergrund. Es ist unser Anspruch, zur individuellen Lebensqualität und einem würdevollen Leben bis zuletzt beizutragen.
Der Hospizgedanke gründet sich vor allem auf menschliche Fürsorge und palliative Hilfestellung. Diese Grundidee schließt jedwede Form von Tötung auf Verlangen (vormals: “aktive Sterbehilfe“) aus.
Trauerarbeit ist uns ein Anliegen. Falls gewünscht, gelten die Zuwendung und Unterstützung auch den Angehörigen in der Zeit nach dem Tod. Für alle Trauernden machen wir unterschiedliche Angebote zur Begleitung.
Sterben ist ein Teil des Lebens. Unser Anliegen ist es, der Gesellschaft den Umgang mit Abschied, Sterben, Tod und Trauer näher zu bringen. Durch öffentliche Gesprächs-, Vortrags- und Bildungsangebote möchten wir die Menschen ermutigen, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Wir informieren zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in öffentlichen Vorträgen sowie in persönlichen Gesprächen und unterstützen bei der Erstellung.
Die Arbeit der Hospizgruppe Rietberg|Neuenkirchen entwickelte sich als bürgerschaftliches Engagement aus einem zunehmenden gesellschaftlichen Bedürfnis nach erweiterter Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Wir sind aktiv eingebunden in ein regionales und überregionales hospizliches und palliatives Netzwerk.
Unsere Angebote sind niederschwellig und kostenfrei.
Wir verpflichten uns zur Verschwiegenheit; alle Angaben unterliegen dem Datenschutz.
Kompetenz
Mit unserer Arbeit bieten wir den Menschen kompetente Unterstützung an. Unsere qualifizierten Ehrenamtlichen bringen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen, ihre individuellen Fähigkeiten und ihr Engagement ein. Gut vorbereitet und befähigt, durch regelmäßige Treffen, Supervisionen und Weiterbildungen gefördert, sind sie die tragenden Säulen unserer Hospizarbeit.
Jede/r Mitarbeitende bestimmt selbst, nach Absprache und Einvernehmen mit den Verantwortlichen, Inhalt und Umfang seines Engagements.
Zusammenarbeit
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Sinne unseres Leitbildes und der betroffenen Menschen vertrauensvoll zusammen. Wir begegnen uns auf Augenhöhe, unterstützen uns gegenseitig, akzeptieren unsere Grenzen, Stärken und Schwächen. Der Umgang miteinander ist von gegenseitiger Wertschätzung, Offenheit und Toleranz geprägt.